Ziele und Prinzipien

Bei allem, was wir veröffentlichen, verfolgen wir folgende Ziele und Prinzipien:

  • Empowern. Wir sind davon überzeugt, dass die Nutzenden schon viele Ressourcen haben, um Ihre Ziele umzusetzen. Mit unserer Expertise und der Edkimo App bieten wir ein Instrument an, um diese Ziele zu erreichen. Sowohl in der App, als auch in der Kommunikation steht die Selbstwirksamkeit und das sofortige Erfolgserlebnis der Nutzenden an oberster Stelle.
  • Überzeugen. Wir sind davon überzeugt, dass Schule ein Ort des sozialen Miteinanders ist, wo sich alle wohlfühlen sollten, mitgestalten können und lernen im besten Maße möglich gemacht wird. Dafür braucht es eine gesunde Feedbackkultur, bei welcher Edkimo unterstützen kann. Unser wissen basiert dabei auf wissenschaftlichen Kenntnissen, wie der Hattie-Studie. Denke daran, dass wir in erster Linie nicht die App vermarkten, sondern dieses fundierte Wissen, unsere Haltung und die Vision einer solchen Schule. Wir und die App dienen nur als Instrument, um dieses Ziel zu erreichen. Damit überzeugen wir und gehen als Partner in die Entwicklung dieser Schule.
  • Entlasten. Wir sind davon überzeugt, dass Lehrkräfte bereits eine Fülle an Aufgaben bewältigen und ihre Zeit kostbar ist. Wir bieten ein Werkzeug an, das effektiv und effizient die Arbeit vereinfachen soll. Wir möchten ihnen ermöglichen, mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse zu erzielen – so, dass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: die Arbeit mit den Lernenden.
  • Neugierig machen. Lernen gelingt am besten, wenn es von Neugier begleitet wird. Dies gilt für Schüler*innen wie auch für Lehrkräfte. In unsere Kommunikation und auch Gestaltung der App sollten wir Neugierde wecken für die Vorteile mit Edkimo. Das schaffen wir insbesondere durch eine niedrigschwellige Kommunikation und Handhabung, sodass die Nutzenden sich ganz auf den Inhalt konzentrieren können. Außerdem feiern wir die Potentiale von Feedback und heben sie so hervor, dass Neugierde auf die Ergebnisse und die Arbeit mit diesen entsteht.
  • Sicherheit geben
    Edkimo bietet ein verlässliches Werkzeug, das Routine in den Feedback-Prozess bringt und auf datenschutzkonforme Weise aussagekräftige Daten liefert – stets auf einem deutschen Server gespeichert und vollständig in der Hand der Lehrenden. Alles ist so entwickelt, dass es sofort und unkompliziert in der Schule datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Unsere Expertise nimmt die Angst vor Feedback und fördert eine vertrauensvolle Feedbackkultur. So schaffen wir mit Sicherheit Fortschritt im schulischen Alltag.
  • Motivieren
    Viele Lehrkräfte haben aus Überzeugung den Weg in die Schule gewählt. Doch unter dem Druck des Alltags kann die Motivation, etwas zu verändern, leicht verloren gehen. Mit Edkimo greifen wir diese ursprüngliche Haltung auf und motivieren durch einfache Handhabung und spürbare Entlastung. Feedback gibt nicht nur Orientierung, sondern auch den Ansporn, weiterzumachen – klar und zielgerichtet. So wissen Lehrkräfte immer, in welche Richtung sie gehen und können ihre Ziele mit neuem Elan verfolgen.

Um diese Ziele zu erreichen, achten wir darauf, dass unser Content wie folgt ist:

  • Respektvoll.
    Unsere Kommunikation basiert auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Wir achten auf die Privatsphäre und begegnen unseren Kund*innen auf Augenhöhe – nie von oben herab. Dabei nehmen wir die individuellen Herausforderungen ernst. Wir vermitteln keine Illusionen, sondern unterstützen die Lehrkräfte genau dort, wo sie stehen mit dem was wir haben.
  • Hilfreich. Auch die besten Fachkräfte können gelegentlich den Weg zum Ziel aus den Augen verlieren. Deshalb wollen sowohl mittels der App als auch in unserer Kommunikation unterstützend zur Seite stehen. Bevor wir beraten oder neue Funktionen entwickeln, stellen wir Fragen und versetzen uns in die Lage der Lehrenden. Unsere Unterstützung bleibt immer freundlich und inklusiv, ohne besserwisserisch zu wirken.
  • Zielführend. Wir wissen, dass unsere Kund*innen vieles andere zu tun haben. Feedback einholen, soll eine Entlastung und keine Belastung darstellen! Daher soll das Erlebnis in der App so einfach wie möglich und so detailreich wie nötig sein. D.h. unsere Neuentwicklungen sind UX orientiert. In der Kommunikation bleiben wir dabei immer transparent, formulieren unsere Ausführungen aber so, dass alle sie verstehen.
  • Freundlich. Denk an einen Tag, an welchem dich eine nette Geste oder ein Lächeln aus dem Alltagstrott herausgeholt hat. Dieses Gefühl hallt nach. Wir wollen dieses Gefühl vermitteln und die Personen sein, die den Tag mit einem positiven Gefühl abschließen lassen. Egal, ob wir dabei eine Fortbildung geben oder die Inhalte für Social Media auswählen, unsere Sprache sollte immer aufbauend und freundlich sein.